München (80331)

1. Organisations- und Kontaktdaten

Name: Beschwerdestelle für Probleme in der Altenpflege
der Landeshauptstadt München
Adresse: Burgstr. 4, 1. Stock, Raum 121
80331 München
Tel.
Fax:
eMail: Internet:
Tel.: (089) 2 33 – 9 69 66
Fax: (089) 2 33 – 2 19 73
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.muenchen.de/beschwerdestelle-altenpflege
Sprechstunden /
Erreichbarkeit:
Montag: 9-12 Uhr und 13-16 Uhr
Dienstag: 9-12 Uhr
Mittwoch: 13-19 Uhr
Donnerstag: 9-12 Uhr und 13-16 Uhr
Freitag: 9-12 Uhr
Träger: Die Beschwerdestelle für Probleme in der Altenpflege ist eine Einrichtung der Landeshauptstadt München und angesiedelt im Direktorium der Stadtverwaltung.
Ansprechpartner: Frau Birgit Ludwig
personelle
Ausstattung:
1 Leitung (Dipl. Sozialpädagogin und Pflegefachkraft)
3 Pflegefachkräfte mit Zusatzausbildungen
1 Pflegefachkraft, Sozialpädagogin, Gerontologin, Supervisorin
1 Pflegewissenschaftlerin
1-2 Auszubildende bzw. Studierende
Finanzierungs-
grundlage:
Freiwillige Leistung der Landeshauptstadt München
jeweils einstimmige Stadtratsbeschlüsse
besteht seit: 1997

2. Angebot

Zielgruppe:

Die Beschwerdestelle ist eine Anlaufstelle für pflegebedürftige alte Menschen, ihre Angehörigen, rechtliche Betreuer, Bekannte, Nachbarn, Pflegekräfte. Die Beschwerdestelle vertritt die Interessen der betroffenen pflegebedürftigen älteren Menschen und sucht mit allen Beteiligten nach Lösungen und Verbesserungen.

Die Beschwerdestelle kann nur tätig werden, solange die gesetzlichen Kontrollbehörden (z.B. Heimaufsicht, Medizinischer Dienst der Krankenkassen) noch nicht eingeschaltet und befasst sind. Wenn sich aus der Tätigkeit der Beschwerdestelle die Notwendigkeit ergibt, leitet die Beschwerdestelle die Problemlage an die entsprechend zuständigen Kontrollinstanzen weiter.

Angebote:

Die Tätigkeit der Mitarbeiterinnen der Beschwerdestelle besteht aus:

1.    Beschwerdebearbeitung im Einzelfall: Die Beschwerdebearbeitung im Einzelfall ist die Hauptaufgabe der Beschwerdestelle. Sie besteht aus fachkundiger Beratung, angemeldeten und unangemeldeten Prüfungen vor Ort, Vereinbarung von Lösungen und abschließender Wirkungsabfrage. Bei Bedarf werden Betroffene auch längerfristig unterstützt.

2.    Beratung von Altenpflegeeinrichtungen zum internen Beschwerdemanage¬ment: Einrichtungen und Träger der Altenpflege werden sowohl im Einzelfall als auch im Rahmen von Jahresträgergesprächen über Erkenntnisse aus der Beschwerdebearbeitung informiert und zu Lösungsmöglichkeiten beraten.

3.    Teilnahme an Veranstaltungen und Durchführung des Bürgerforums Altenpflege: Die Beschwerdestelle nimmt regelmäßig an wichtigen Veranstaltungen teil und führt selbst drei bis vier Mal jährlich ein  Informations- und Diskussionsforum für interessierte Bürgerinnen und Bürger durch.

4.    Erstellen von Publikationen: Die Erfahrung und Sachkenntnis, die im Rahmen der Beschwerdebearbeitung gewachsen ist, wird der Öffentlichkeit auch in Form praktischer Ratgeber zur Verfügung gestellt. Sie beschäftigen sich mit wichtigen Themen aus dem Bereich Alter und Pflege.


3. Aktuelle Informationen

durchschnittliche
Fallzahlen
pro Jahr
(für die Jahre 2017/2018):

  • Einmalberatungen zu den Themen Pflege, Alter und allgemeine soziale Fragen: Rund 1040 jährlich
  • Intensiv bearbeitete Beschwerdefälle: Rund 200 Beschwerdefälle jährlich
  • Einzelmaßnahmen, die im Rahmen dieser Beschwerdebearbeitung durchgeführt werden (z.B. Ortstermine bei den betroffenen Pflegebedürftigen, Ortstermine bei den Vertreterinnen/Vertretern der Pflegeeinrichtungen, Persönliche und telefonische Beratungen etc.): rund 3000 Einzelmaßnahmen jährlich
  • Bearbeitete Beschwerdeinhalte: rund 1050 jährlich
  • Durch Veranstaltungen erreichte Personen: rund 1300 jährlich

Aktuelles Informations-material/ Veröffentlichungen:

 Alle Ratgeber, Empfehlungen und Fachveröffentlichungen der Münchner Beschwerdestelle für Probleme in der Altenpflege sind auf der Website der Stelle (siehe oben unter „Internet“) veröffentlicht.

 

Login